Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
collection | das Auffangen kein Pl. | ||||||
prefix [LING.] | die Vorsilbe Pl.: die Vorsilben [Grammatik] | ||||||
carbon dioxide capture [UMWELT] | Auffangen von Kohlendioxid | ||||||
CO2 capture [CHEM.] | Auffangen von Kohlendioxid | ||||||
direct interception | direktes Auffangen | ||||||
blind capture [COMP.] | blindes Auffangen |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to make up for a delay | auffangen | fing auf, aufgefangen | | ||||||
to intercept sth. | intercepted, intercepted | | etw.Akk. auffangen | fing auf, aufgefangen | | ||||||
to absorb sth. | absorbed, absorbed | - e. g. a price increase | etw.Akk. auffangen | fing auf, aufgefangen | | ||||||
to collect sth. | collected, collected | | etw.Akk. auffangen | fing auf, aufgefangen | | ||||||
to offset sth. | offset, offset | | etw.Akk. auffangen | fing auf, aufgefangen | | ||||||
to detect sth. | detected, detected | | etw.Akk. auffangen | fing auf, aufgefangen | | ||||||
to pick sth. ⇔ up | etw.Akk. auffangen | fing auf, aufgefangen | | ||||||
to catch so. (oder: sth.) | caught, caught | | jmdn./etw. auffangen | fing auf, aufgefangen | | ||||||
to bolster | bolstered, bolstered | - a company [KOMM.] | auffangen | fing auf, aufgefangen | | ||||||
to contain sth. | contained, contained | [TECH.] | etw.Akk. auffangen | fing auf, aufgefangen | [Maschinen] | ||||||
to absorb losses | absorbed, absorbed | | die Verluste auffangen | ||||||
to make up for a delay | einen Verzug auffangen |
Werbung
Grammatik |
---|
Gleicher Vokal Wenn der gleiche Vokal am Ende der Vorsilbe und am Anfang des nächstenWortes steht, wird in der Regel ein Bindestrich zwischen Vorsilbe unddem Folgewort eingesetzt. |
Großschreibung und Zahlen Der Bindestrich wird zwischen Vorsilbe und großgeschriebenen Wörternsowie zwischen Vorsilbe und (ausgeschriebenen) Zahlen verwendet. |
Regelmäßiges Partizip Perfekt Das regelmäßige Partizip Perfekt wird mit der Vorsilbe ge-, dem Präsensstamm und der Endung -t gebildet. |
Unregelmäßiges Partizip Perfekt Das unregelmäßige Partizip Perfekt wird ebenfalls mit der Vorsilbe ge-, aber mit dem Perfektstamm und der Endung -en gebildet. |
Werbung